Die zuverlässige und leistungsstarke Baupumpe HBP 503 WA der HBP-Serie in der kompakten Kunststoffbox mit 10m Gewebeschlauch mit C-Kupplung für den transportablen Einsatz. Leicht in jedem Baustellenfahrzeug zu verstauen und mit wenigen Handgriffen einsatzbereit für starke Beanspruchungen.
Bei Entwässerungseinsätzen auf Baustellen sind Zuverlässigkeit und schnelle Einsatzbereitschaft gefragt. Genau diese beiden Komponenten vereint die neue HOMA Bau-Box. Die robuste Kunststoffbox kann anschlussfertig die Grundausstattung des Baustellenfahrzeuges ergänzen. Gerade Sand- und Schlammverunreinigungen in der Baugrube stellen herkömmliche Baupumpen vor erhebliche Herausforderungen: So verschleißen Komponenten wie das Laufrad oder die Motorwelle oftmals aufgrund von schmirgelnden Schweb- und Schmutzstoffen und müssen daher häufig gewartet werden; ein anschließender Austausch der Bauteile kostet Zeit und Geld. Aus diesem Grund hat die HOMA Pumpenfabrik GmbH die Bau-Box mit einer neuen HBP 503 Baupumpe ausgestattet, die universell einsetzbar ist und auch bei starker Beanspruchung durch abrasive Flüssigkeiten konstant Leistung bringt. Dank des 10 m Anschlusskabel mit Netzstecker und des 10 m Gewebeschlauch mit C-Kupplung ist die Bau-Box sofort einsatzbereit. Über das im Lieferumfang enthaltene Schaltgerät lässt sich leicht zwischen Hand- und Automatikschaltung umstellen sowie ein- und ausschalten. So kann die Schwimmerschaltung umgangen werden, um beispielsweise die Baugrube noch tiefer abzupumpen.
Die in der Bau-Box integrierte Tauchpumpe wird durch die Motorabdichtung mittels eines Wellendichtrings und doppelwirkender Gleitringdichtung in einem Ölbad besonders vor Verschleiß geschützt. Das Saugsieb mit einem offenen Durchgang von 6 – 8 mm für Feststoffe verringert indes die Verstopfungsgefahr und gewährleistet einen effizienten Dauerbetrieb. Zusätzlich fungiert die Tragebox als zusätzlicher Vorfilter bei besonders hohem Verschmutzungsgrad und verhindert gleichzeitig ein Einsinken oder Festsaugen der Pumpe.
Die Außenmantelkühlung der Pumpe wirkt einer Überhitzung des Motors entgegen. So ist es der Anlage möglich, Medien mit einer Temperatur von 40 °C im Dauerbetrieb zu fördern; kurzzeitig kann die Temperatur sogar 60 °C betragen.
Bei schwierigen Entwässerungseinsätzen
„Für den zuverlässigen Entwässerungsbetrieb ist eine robuste Konstruktion der Baupumpe essenziell“, erklärt Alexander Vogel, Leiter Technische Dokumentation bei HOMA. „Das ist notwendig, weil die Anlagen häufig unter schwierigen Bedingungen arbeiten und mit abrasiven Medien wie Kies, Sand oder Schlamm fertig werden müssen.“ Durch die entstehende Abnutzung an relevanten Baukomponenten wie dem Laufrad, dem Pumpengehäuse, dem dauergeschmierten Wälzlager oder der Motorwelle ist die Anlage folglich in ihrer Funktionalität eingeschränkt. HOMA hat daher mit der Bau-Box eine praktische Lösung entwickelt, die sich auch unter widrigen Bedingungen im Dauereinsatz bewährt hat. „Die Konstruktion der HBP Pumpe ist durch den Einsatz verschiedenster verschleißfester Materialien sehr robust“, führt Vogel aus. „Für die Motorwelle und das Motorgehäuse haben wir beispielsweise rostfreien Edelstahl verwendet. Das Laufrad wiederum besteht aus hochwertigem Grauguss.“ Dank der Widerstandsfähigkeit der ausgewählten Werkstoffe verschleißt die integrierte HBP-Pumpe kaum. Die Bau-Box ist somit überall einsetzbar: auf Baustellen oder Schiffen, bei Rohrbrüchen und Kellerentwässerungen sowie im Noteinsatz bei Überflutungen. Die Robustheit wird zusätzlich durch die integrierte Wellenabdichtung erhöht. Diese schützt in Kombination mit einem zusätzlichen Dichtring die Gleitringdichtungen (GLRD), sodass kein direkter Kontakt zum Fördermedium und dessen schmirgelnden Bestandteilen besteht. „Das minimiert die Wartungskosten und erhöht die Pumpenverfügbarkeit“, so Vogel.