Ortsstraße 4a
DE 07751 Löberschütz
Ansprechpartner
Frau Margit Thomas
  • +49364272110
  • +4936427211113
  • E-Mail

inVENTer GmbH im MEDIA CENTER

inVENTer hat eine vollautomatische Kellerlüftung mit Taupunktsteuerung entwickelt. Das Lüftungssystem iV-Smart+ Sylt sorgt mit der kabellosen Reglerplattform inVENTer Connect für die optimale Frischluftzufuhr im Keller.
Fotograf: inVENTer GmbH
Mit der kabellosen Lüftungssteuerung inVENTer Connect entfällt die herkömmliche Verkabelung der Lüftungsgeräte mit dem Reglersystem. So müssen in der Sanierung beispielsweise keine Kabelschlitze in die bestehenden Wände gefräst werden. Das spart Zeit und Ressourcen.
Fotograf: inVENTer GmbH
Angebotsspektrum

Kellerlüftung leicht gemacht: Dezentrale Lüftung mit Taupunksteuerung von inVENTer vermeidet Feuchteschäden im Keller

Kellerlüftung leicht gemacht: Dezentrale Lüftung mit Taupunksteuerung von inVENTer vermeidet Feuchteschäden im Keller

Löberschütz, September 2022. Das Kellergeschoss als kältester Teil des Gebäudes ist oft anfällig für Feuchtigkeitsschäden. Ursache kann fehlende oder falsche Belüftung sein. Die dezentrale Kellerlüftung von inVENTer sorgt für eine gezielte Regulierung des Feuchtigkeitsgehalts in der Raumluft und vermeidet Schimmelbildung. In Verbindung mit der kabellosen Lüftungssteuerung inVENTer Connect ermöglicht der Lüfter iV-Smart+ Sylt eine vollautomatische Kellerlüftung mit Taupunktsteuerung. Mit Hilfe von Feuchte- und Temperatursensoren werden dabei die optimalen Bedingungen für den Luftaustausch ermittelt. Die Lüftung kann mit oder ohne Wärmerückgewinnung realisiert werden und ist deshalb auch für bewohnte Kellerräume geeignet.

Für die hohe Luftfeuchtigkeit im Keller kommen meist zwei Hauptgründe in Frage: Das Kondensieren von warmer Außenluft an der kalten Kellerwand oder ein undichtes Mauerwerk, durch das Wasser in die Innenräume eindringt. Wenn ein Keller gut gedämmt ist und über trockene Außenwände verfügt, lässt sich Sommerkondensation durch richtiges Lüften in der Regel vermeiden. Durch ein falsches Lüftungsverhalten, vor allem durch ein dauerhaft gekipptes Fenster, gelangt im Sommer feucht-warme Außenluft in die kühlen Kellerräume. Je kälter ein Raum ist, desto weniger Feuchtigkeit kann die Raumluft aufnehmen. Die Außenluft kühlt im Inneren rasch ab, kondensiert an den kalten Wänden und zieht ins Mauerwerk. So kann schnell ein großflächiger Schimmelbefall entstehen, denn die feuchten Wände sind der ideale Nährboden für Schimmelpilze. Schimmelsporen sind nicht nur gesundheitsschädlich, sondern schaden auch der Gebäudesubstanz. Deshalb ist vor allem im Sommer beim Lüften Vorsicht geboten, wenn die Außentemperatur deutlich über der Innentemperatur liegt. Es muss dann der richtige Zeitpunkt abgepasst werden, um stoßweise Frischluft in das Untergeschoss zu lassen. Die effektivste und komfortabelste Lösung, um den Feuchtigkeitsgehalt in der Raumluft gezielt zu regulieren und Feuchteschäden zu vermeiden, ist eine automatische Kellerlüftung. Dezentrale Systeme lassen sich besonders einfach installieren oder nachrüsten. Sie bestehen aus mehreren, paarweise funktionierenden Lüftungsgeräten in den Außenwänden, wodurch sie ein individuelles Belüften einzelner Räume ermöglichen. Wenn das Untergeschoss bewohnt wird, empfiehlt sich eine Lüftungslösung mit Wärmerückgewinnung, um Heizenergie einzusparen.

inVENTer hat eine vollautomatische Kellerlüftung mit Taupunktsteuerung entwickelt. Das Lüftungssystem iV-Smart+ Sylt sorgt mit der kabellosen Reglerplattform inVENTer Connect für die optimale Frischluftzufuhr im Keller. Sensoren messen permanent die relative Feuchte und Temperatur von Außen- und Raumluft. Diese Daten dienen dazu, beide Taupunkte zu berechnen und miteinander zu vergleichen. Gelüftet wird nur, wenn der Taupunkt der Außenluft unter dem Taupunkt der Innenraumluft liegt und die Außenluft somit einen geringeren Wassergehalt als die Innenluft aufweist. Droht ein Feuchteintrag von außen, pausiert das System und verschließt die automatischen Verschlussklappen der Innenblende. Dadurch wird eine passive Einströmung feuchtegeladener Außenluft verhindert.

Über die App „inVENTer Mobile“ kann die Kellerlüftung auch bequem über Smartphone und Tablet gesteuert werden.

Weitere Informationen gibt es unter www.inventer.de .

Angebotsspektrum

Kabellos schnell installiert: Funksteuerung inVENTer Connect verkürzt den Lüftungseinbau und sorgt bedarfsgerecht für frische Luft

Kabellos schnell installiert: Funksteuerung inVENTer Connect verkürzt den Lüftungseinbau und sorgt bedarfsgerecht für frische Luft

Löberschütz, September 2022. Auf der SHK Essen 2022 präsentiert inVENTer dezentrale Lüftungssysteme, die nicht nur automatisch für frische Luft sorgen, sondern sich mit der kabellosen Steuerung inVENTer Connect auch schnell installieren lassen. Dank der Funksteuerung spart sich der Installateur die Verkabelung der Lüftungsgeräte mit dem Reglersystem. Die Geräte werden lediglich mit Strom versorgt und anschließend per Knopfdruck mit der Steuereinheit gekoppelt. Gerade in der Sanierung spart diese kabellose Installation Zeit, da keine Kabelschlitze gefräst werden müssen. inVENTer Connect ermöglicht mit intelligenter Sensorik und neuartigen Lüftungsprofilen eine bedarfsgeführte und energiesparende Belüftung. Über die kostenlose App „inVENTer Mobile“ lässt sich das Raumklima bequem per Smartphone programmieren und steuern.

Mit einer energetischen Sanierung kann der Energieverbrauch eines Hauses deutlich gesenkt werden. Das spart nicht nur Heizenergie, sondern steigert auch den Wohnkomfort und den Wert der Immobilie. Bei Sanierungen ist laut DIN 1946-6 ein Lüftungskonzept gefordert, wenn mehr als ein Drittel der Fenster getauscht werden oder mehr als ein Drittel Dachfläche abgedichtet wird. Die energieeffizienteste Lösung, um Gebäude vor Schimmel und Feuchteschäden zu schützen und ein gesundes Raumklima sicherzustellen, ist eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Dezentrale Lüftungsgeräte lassen sich besonders schnell und mit geringem Aufwand nachrüsten – ideal in der Sanierung. Dafür sind lediglich eine Kernlochbohrung durch die Außenwand und ein Stromanschluss erforderlich. Der Lüftungsspezialist inVENTer hat eine Funklösung entwickelt, mit der sich die Installation der dezentralen Lüftung weiter vereinfacht.

Mit der kabellosen Lüftungssteuerung inVENTer Connect entfällt die herkömmliche Verkabelung der Lüftungsgeräte mit dem Reglersystem. So müssen in der Sanierung beispielsweise keine Kabelschlitze in die bestehenden Wände gefräst werden. Das spart Zeit und Ressourcen. Die Lüfter und der Regler Easy Connect werden lediglich an das Stromnetz mit 230V angeschlossen. Für eine bedarfsgesteuerte Frischluftzufuhr gibt es die Innenblenden IB Connect mit automatischer Verschlussklappe, die ebenfalls Stromzugang benötigen. Anschließend werden Lüfter und Innenblenden einfach per Knopfdruck mit dem Regler gekoppelt. Die Komponenten kommunizieren über ein eigenständiges Funknetzwerk mit 868 MHz störungssicher miteinander. Durch die Abgrenzung zum WLAN-Netzwerk besitzt diese Frequenz eine sehr gute Reichweite.

Die intelligente Lüftungssteuerung inVENTer Connect sorgt mit Hilfe von Sensoren und Lüftungsprofilen für eine bedarfsgeführte Wohnraumlüftung. Der Regler Easy Connect verfügt über einen integrierten Feuchte- und Temperatursensor. Mit einem Außensensor können sowohl eine Kellerlüftung mit Taupunktsteuerung als auch ein vollautomatischer Sommerbetrieb realisiert werden. Die Sensoren lassen sich ebenfalls per Knopfdruck mit dem Regler koppeln. So passt sich die Lüftung an die individuellen Gewohnheiten der Nutzer an. Die automatische Verschlussklappe verschließt die Innenblende bei Pausenfunktion oder Deaktivierung. In der Unterputzvariante ist die Connect-Innenblende im geschlossenen Zustand wandbündig und kann überstrichen werden für eine möglichst unauffällige Optik. Mit inVENTer Connect bietet inVENTer auch die kostenlose App „inVENTer Mobile“ an: So lässt sich das Raumklima auch ganz bequem über Smartphone und Tablet steuern.

Weitere Infos gibt es unter www.inventer.de/connect . Die inVENTer Connect-Mediathek unter www.inventer.de/connect-video liefert außerdem Videos zur einfachen Installation und Bedienung der smarten Lüftungssteuerung.

Angebotsspektrum

iV-Twin+

iV-Twin+

Der Einzelraumlüfter mit 94 % Wärmerückgewinnung

Unternehmensnews

Über 20 Jahre Lüftungstechnik: Vom „Lüftungspionier“ zum digitalen Innovationsführer in der dezentralen Wohnraumlüftung

Über 20 Jahre Lüftungstechnik: Vom „Lüftungspionier“ zum digitalen Innovationsführer in der dezentralen Wohnraumlüftung

Löberschütz, September 2022. „Lüftungspionier“ inVENTer hat mit der Entwicklung des Keramikwärmespeichers den Lüftungsstandard neu definiert. Seit über 20 Jahren ist das Unternehmen aus dem thüringischen Löberschütz ein führender Innovationsgeber in der dezentralen Wohnraumlüftung. Als Teil der Volution Group baut inVENTer seine Führungsposition am Markt mit innovativen Lüftungslösungen kontinuierlich aus. Hochwertige, umweltschonende Produkte und eine starke Kundenbindung bestimmen das inVENTer-Prinzip. Ein weiterer Meilenstein in der Unternehmensgeschichte: Die Markteinführung der kabellosen Lüftungssteuerung inVENTer Connect. Das innovative Reglersystem besticht sowohl durch die zeitgemäße Lüftungssteuerung via App als auch durch den vereinfachten Einbau ohne größeren Verkabelungsaufwand und sorgt damit für eine kleine Revolution auf dem Markt für dezentrale Lüftungstechnik.

Durch die über 20-jährige Erfahrung von inVENTer in der dezentralen Wohnraumlüftung sind die inVENTer-Lüfter das am meisten erprobte System auf dem Markt. Seit 2014 gehört inVENTer mit Geschäftsführerin Annett Wettig zur britischen Volution Group. Kontinuierlich präsentiert der Hersteller neue, innovative Lüftungslösungen und gilt deshalb als Innovationsführer für dezentrale Lüftungsgeräte und Abluftsysteme mit Wärmerückgewinnung.

Erstes Lüftungssystem mit Keramik-Wärmespeicher

Als erster Hersteller in der Wohnraumlüftung entwickelte inVENTer ein Lüftungssystem mit Keramik-Wärmespeicher zur Wärmerückgewinnung, welcher mittlerweile zum Standard in allen dezentralen Lüftungsanlagen geworden ist. Im Jahr 1999 suchte Unternehmensgründer Peter Moser nach einer Alternative für den damals gängigen Aluminiumwärmespeicher und entdeckte den Keramik-Wabenkörper. Der Wabenkörper gewährleistet eine optimale Luftdurchlässigkeit und Wärmekapazität, sodass mit geringstem technischen Aufwand ein hoher Wirkungsgrad erreicht werden kann. Im Vergleich zu den vielfach gewickelten Aluminiumstreifen speichert er 20 Prozent mehr Wärme. Der Wärmerückgewinnungsgrad liegt daher je nach Gerät zwischen 87 und 94 Prozent. Die Keramik ist wasserabweisend und gewährleistet einen hygienischen Luftwechsel. Außerdem überzeugt sie durch eine lebenslange Haltbarkeit, die inVENTer mit einer ebenso langen Qualitätsgarantie unterstreicht.

Nachhaltige Lüftungsinnovationen „Made in Löberschütz“

Mit Fokus auf höchste Qualität, Komfort und Umweltschutz werden bei inVENTer hocheffiziente Lüftungsanlagen entwickelt und produziert. Sie gehören zu den innovativsten und leistungsstärksten alternierenden Geräten auf dem deutschen Markt, die außerdem komfortabel in Montage und Bedienung sind.

inVENTer ist zudem führender Innovator im Bereich energie- und CO2-einsparender Lüftungssysteme. Alle Lüftungsgeräte werden am Firmensitz in Löberschütz produziert. Energieeffizienz und Umweltbewusstsein kennzeichnen nicht nur die Produkte, Nachhaltigkeit wird auch vom Unternehmen selbst vorgelebt: Ein Teil der Produktionsstätte ist als Passivhaus mit Stroh-Wärmedämmung konzipiert und belegt eindrucksvoll, dass man im produzierenden Gewerbe energieeffizient und ökologisch bauen und herstellen kann. Die Firmengebäude werden mit umweltschonenden Wärmepumpen beheizt und sind mit inVENTer-Lüftungssystemen inklusive Wärmerückgewinnung ausgestattet. Für seine ressourcenschonende Produktherstellung wurde inVENTer bereits zum vierten Mal vom Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen ausgezeichnet.

inVENTer setzt zunehmend auf digitale Lüftungslösungen: 2021 hat das Unternehmen das System inVENTer Connect auf den Markt gebracht. Die kabellose Lüftungssteuerung besticht durch einen vereinfachten Einbau ohne zusätzlichen Verkabelungsaufwand. Zudem gibt es smarte Bedienfunktionen via App und einen nahezu unsichtbaren Innenabschluss. Die Schalldämmlüftung durch Xenion-Ventilatoren ist standardmäßig im Lüftungssystem inbegriffen. Das ist Lüftung der neusten Generation!

Weitere Informationen unter www.inventer.de .

Unternehmensprofil

Als erster Anbieter dezentraler Lüftungssysteme mit Keramikwärmespeicher definierte inVENTer den Lüftungsstandard neu. Durch Erfahrungen seit 1999 sind die inVENTer-Lüfter das am meisten erprobte System auf dem Markt.

Mit der europäischen Volution Group im Hintergrund etablierte sich inVENTer als Innovationsgeber für dezentrale Lüftungsgeräte und Abluftsysteme.

Hochwertige Produkte, starke Kundenbindung und innovative Forschung bestimmen das inVENTer-Prinzip.

×