Wöhler-Platz 1
DE 33181 Bad Wünnenberg
Ansprechpartner
Herr Bernd Bornemann
Produkte und Messeneuheiten

Wöhler M 603 Druckmessgerät

Wöhler M 603 Druckmessgerät

Mit dem neuen Wöhler M 603 Druckmessgerät lassen sich alle Messaufgaben an Gas-, Trinkwasser- und Abwasserleitungen erledigen. Zu den Anwendungsbereichen zählen die Messungen an Gasleitungen und Gaskomponenten nach TRGI 2018, an Trinkwasserleitungen nach DIN EN 806 sowie an Abwasserleitungen nach DIN EN 1610. Als weitere Menüpunkte stehen die Möglichkeit zur Ortung von metallischen Leitungen zur Verfügung sowie eine Loggerfunktion zur Langzeitüberwachung von Druck, Temperatur und Feuchtedaten. Das Wöhler M 603 ist DVGW-zertifiziert nach G5952 und TÜV geprüft, so dass die Gas-Messung mit dem Gerät den Ansprüchen aller Auftraggeber, auch der Versorger, genügt.

Technische Details sorgen dafür, dass die vorgeschriebenen Prüfungen deutlich schneller erledigt werden als bisher und dennoch eine normgerechte Durchführung sichergestellt ist. Bis zu einem Prüfdruck von 300 hPa kann das Druckmessgerät die Gasleitung automatisch über die eingebauten Pumpen aufpumpen. Bei allen Messungen mit geringem Prüfdruck spart der Installateur daher den Aufwand zum Anschluss einer externen Pumpe. Wenn gewünscht, führt das Menü automatisch durch die gesamte Messung. Dabei werden die Vorgaben der anzuwendenden Richtlinie oder Norm berücksichtigt und das Gerät nimmt selbstständig die Auswertung vor, so dass Fehler kaum möglich sind. Das große Farbdisplay mit schnellem sensiblen Touch sorgt für noch mehr Komfort bei der Arbeit.

Messungen an Trinkwasserleitungen mit Luft nach DIN EN 806 schafft das Gerät aufgrund seines Druckmessbereichs bis 3 bar spielend. Mit dem kleinen Zusatzgerät SC 660 Smart Connect wird der Bereich auf 60 bar erweitert. Das ermöglicht sogar Druckprüfungen an Wasserleitungen mit Wasser. Das SC 660 lässt sich problemlos per Bluetooth mit dem Wöhler M 603 verbinden, kann aber auch eigenständig für Druck- und Temperaturmessungen genutzt werden, da es über ein Display verfügt. Als weitere Option steht die Wöhler Smart Connect App zur Verfügung.

Angebotsspektrum

Wöhler FW 550 Feuchtewaage

Wöhler FW 550 Feuchtewaage

Feuchtemessung jetzt auch an Hackschnitzelanlagen normgerecht möglich 

Seit April 2022 führt die Datenbank ReSyMeSa des LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz) erstmalig ein Holzfeuchtemessgerät, das für die Messung an Scheitholz und an Schüttgütern zugelassen ist. Mit dem Wöhler HF 550 Feuchtemessgerät mit angeschlossener Feuchtewaage haben Schornsteinfeger/innen jetzt also die Möglichkeit, selbst an Hackschnitzelanlagen die Feuchte gemäß § 3 der 1. BImSchV mit einem TÜV-geprüften und zugelassenen Messgerät zu bestimmen.

Die Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (1. BImSchV) enthält konkrete Vorgaben zum Feuchtegehalt von Brennstoffen, die in Feuerungsanlagen eingesetzt werden dürfen. So darf „naturbelassenes stückiges Holz einschließlich anhaftender Rinde, insbesondere in Form von Scheitholz und Hackschnitzeln“ nur dann in Feuerungsanlagen eingesetzt werden, wenn der „Feuchtegehalt unter 25 Prozent bezogen auf das Trocken- oder Darrgewicht des Brennstoffs“ liegt. Als Ausnahme von dieser Bestimmung nennt §3 der 1. BImSchV „automatisch beschickte Feuerungsanlagen, die nach Angaben des Herstellers für Brennstoffe mit höheren Feuchtegehalten geeignet sind.“ Von dieser Ausnahmeregelung sind in der Regel Hackschnitzelanlagen betroffen. Diese Anlagen können also je nach Herstellerangaben auch Hackschnitzel mit einem deutlich höheren Feuchtegehalt verbrennen. Dadurch ergeben sich wiederum hohe Anforderungen an den Messbereich von Feuchtemessgeräten für Hackschnitzel. Sie sollten sinnvollerweise in der Lage sein, die Holzfeuchte von Schüttgütern bis zu 65 % bestimmen zu können.

Die Mindestanforderungen an ein geeignetes Feuchtemessgerät sind in der VDI-Richtlinie 4206 – Blatt 4 beschrieben. Die aktualisierte Fassung vom April 2021 enthält nun erstmalig auch Vorgaben für Messungen an Hackschnitzeln. Die bis dahin gültigen Fassung bezog sich nur auf Stückholz, da es bei Veröffentlichung des Weißdrucks 2013 kein Messgerät gab, das belastbare Ergebnisse für Hackschnitzel liefern konnte. Das Wöhler HF 550 mit angeschlossener Feuchtewaage bestimmt die Holzfeuchte auf der Grundlage eines neuen kapazitiven Verfahrens. Die TÜV-Prüfung bestätigte, dass dieses Gerät in der Lage ist, mit einer hohen Präzision und mit einem Messbereich von 5 % bis 65 % Holzfeuchte bei Hackschnitzeln auch die neuen Anforderungen der VDI 4206 – Blatt 4 vom April 2021 problemlos zu erfüllen. Auf dieser Grundlage erfo

Angebotsspektrum

Wöhler IQ 300 CO2-Messgerät

Wöhler IQ 300 CO2-Messgerät

Neue CO2-Ampel fordert deutlich zum Lüften auf

Der bekannte Messgeräte-Spezialist Wöhler hat jetzt eine CO2-Ampel entwickelt und auf den Markt gebracht, die die technischen Anforderungen von Schulämtern erfüllt und gut erkennbar anzeigt, wann der richtige Moment zum Lüften ist. Das Wöhler IQ 300 CO2-Messgerät ist daher perfekt geeignet, um in Klassenräumen, Wartezimmern und Arbeitsräumen die Raumluftqualität zu beurteilen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Frische Luft ist das effektivste Mittel, um der Übertragung von Viren durch Aerosole entgegenzuwirken. Verfügt ein Raum nicht über eine Lüftungsanlage, ist es entscheidend, zum richtigen Zeitpunkt die Fenster zu öffnen, um die Räume nicht unnötig auskühlen zu lassen und dennoch frische Luft im Raum zu haben. Nur so kann ein günstiges Raumklima erreicht werden, ohne dass die Umwelt belastet wird. Das Wöhler IQ 300 CO2 Messgerät gibt hier präzise Hinweise. Es bewertet die Luftqualität nämlich zu jeder Zeit auf der Grundlage von Messdaten. Ein wichtiger Faktor für die Überwachung der Raumluftqualität ist der CO2-Gehalt. Durch die Atmung geben Menschen Feuchtigkeit und CO2 an die Raumluft ab und, wenn sie krank sind, auch Viren. Ein hoher CO2-Gehalt in der Luft zeigt daher einen dringenden Lüftungsbedarf an, denn wenn dieser Wert hoch ist, ist davon auszugehen, dass die Luft auch mit anderen Stoffen belastet ist. Wissenschaftliche Studien belegen außerdem, dass Konzentration und Wohlbefinden der Raumnutzer mit steigendem CO2-Gehalt signifikant abnehmen.

Das Wöhler IQ 300 zeigt diesen Wert im großen Display an und bewertet ihn mithilfe von Smiley-Icons als gut, akzeptabel oder kritisch. Zusätzlich zeigt es die Temperatur und die relative Feuchte im Raum an. Eine Trendanzeige im Display verdeutlicht, wie sich diese Werte in den letzten Stunden oder Tagen entwickelt haben, so dass auch auf dieser Grundlage Maßnahmen geplant werden können. Gleichzeitig warnt das Gerät über eine hell leuchtende Ampel LED sowie einen deutlich hörbaren Ton, wenn gelüftet werden muss. Die Grenzwerte für die Warnfunktionen richten sich nach den Technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR und können zusätzlich vom Benutzer sehr einfach individuell eingestellt werden, z.B. um regionale Vorgaben in Schulen oder arbeitgeberspezifische Anforderungen in Büros zu erfüllen. Auf Wunsch können die Nutzer den Warnton auch stumm schalten, denn die optischen Warnfunktionen sind durchaus ausreichend. Das Wöhler IQ 300 CO2-Messgerät ist daher ein günstiger aber effektiver Helfer, um für ein optimales Raumklima zu sorgen, ohne Energie durch unnötiges Lüften zu verschwenden.

Unternehmensprofil

Wir sind seit über 85 Jahren ein technisch orientiertes, international agierendes Familienunternehmen mit weltweit mehr als 200 Mitarbeitern. Dabei sind wir führender Hersteller für Messtechnik, Inspektionstechnik und Reinigungstechnik mit Hauptsitz in Bad Wünnenberg.

In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden entwickeln, fertigen und vertreiben wir Messgeräte, Inspektions- und Reinigungstechnik für Anwendungen rund um Heizung, Lüftung und Gebäude - Lösungen, die wie angegossen passen.

×